Freitag 25st, Juni 10:41:46 Am

Elaine |
---|
25 jaar vrouw, Zentaur |
Zigen, Germany |
Türkisch(Gut), Spanisch(Mittlere) |
Gastroenterologe, International, Juwelier |
ID: 2265233146 |
Freunde: kolonia, MrAni |
Persönliche Daten | |
---|---|
Sex | Frau |
Kinder | 4 |
Höhe | 162 cm |
Status | Aktiver Look |
Bildung | Der Durchschnitt |
Rauchen | Ja |
Trinken | Nein |
Kontakte | |
Name | Sheila |
Profil anzeigen: | 7163 |
Nummer: | +4930776-832-98 |
Eine nachricht schicken |
Beschreibung:
Der Englische Garten befindet sich im Münchner Nordosten am Westufer der Isar. Die Bezeichnung Englischer Garten wurde von den englischen Landschaftsgärten übernommen, die Friedrich Ludwig von Sckell bei der Gestaltung des Geländes zum Vorbild genommen hatte. Der südliche, zur Innenstadt gelegene Bereich mit einer Länge von zwei Kilometern umfasst etwa Hektar, der nördliche, weniger stark besuchte, etwa Hektar und erstreckt sich über drei Kilometer parallel zur Isar.
Als der bayerische Kurfürst Maximilian III. Nach Karl Theodors gescheitertem Versuch, das ungeliebte Erbe gegen die Niederlande einzutauschen, widmete er sich der Umgestaltung Münchens. Im Februar verfügte Karl Theodor, in jeder Garnisonsstadt der bayerischen Armee Militärgärten anzulegen. Die Gärten sollten die Soldaten in Friedenszeiten sinnvoll beschäftigen und ihnen landwirtschaftliche Fähigkeiten vermitteln, aber sie sollten auch der Allgemeinheit zugänglich sein.
Die Anregung dazu stammte von dem in Massachusetts geborenen bayerischen Kriegsminister Benjamin Thompson seit Reichsgraf von Rumford. Im Juli wurde mit der Verwirklichung des Vorhabens begonnen. Am August ordnete Karl Theodor an, das Gebiet östlich der Militärgärten in einen Volkspark umzuwandeln. Dieses Datum gilt heute gemeinhin als eigentlicher Gründungstag des Englischen Gartens in seiner heutigen Form. Es handelte sich um die erste Anlage dieser Art in Europa.
Die Ausführung wurde dem Schwetzinger Hofgärtner Friedrich Ludwig von Sckell übertragen, die Oberaufsicht behielt Benjamin Thompson. April wurde der Park für die damals rund Im Dezember wurde der Englische Garten um Gebiete der Hirschau erweitert, im Januar kam das Gelände der mittlerweile aufgelösten Militärgärten hinzu. Joseph , dem Nachfolger Karl Theodors, zum Leiter der neu geschaffenen bayerischen Hofgärtenintendanz ernannt.
In dieser Funktion prägte er bis zu seinem Tod das Bild des heutigen Englischen Gartens wesentlich. Das entspricht in etwa der —92 angelegten Parkanlage. In diesem Teil liegen die bekanntesten Gebäude des Parks Teehaus, Monopteros, Chinesischer Turm. Die Grenze zwischen dem Nord- und Südteil des Parks bildet der vierspurige Isarring Teilstück des Mittleren Rings , der täglich von Der südliche Teil des Englischen Gartens ist Bestandteil des Münchner Landschaftsschutzgebiets Isarauen LSG Der nördliche Teil des Englischen Gartens wird auch als Hirschau bezeichnet.
Diese Bezeichnung geht auf den früheren Wildreichtum der Isarauen nördlich der Stadt zurück. Die Hirschau erstreckte sich ursprünglich nach Süden etwa bis zum heutigen Hofgarten. Der erste Stadtplan Münchens, gezeichnet von Tobias Volckmer , zeigt in diesem Gebiet äsende Hirsche. Nach der Hirschau ist auch die niedrigste Kiesterrasse der Isar, die ihr ursprüngliches Hochwasserbett bildet, als Hirschauterrasse benannt.
Die Hirschau wurde von bis als nördliche Fortsetzung des Englischen Gartens bis zum Aumeister angelegt. Der Name Hirschau ist seit auf den Stadtkarten eingetragen, davor, zum Beispiel , wurde sie auch Hirschanger genannt. Ab war dieser Teil des Englischen Gartens trotz seines auch damals vorherrschenden wäldlichen Charakters industriell geprägt. Hier befanden sich die bedeutende Lokomotivfabrik J. Maffei , die um einen eigenen Gleisanschluss an den Güterbahnhof Schwabing erhielt.
Teil der Fabrik war auch ein Wasserkraftwerk, dessen Gebäude erhalten ist. Um wurde die Lokomotivfabrik geschlossen und später nahezu vollständig zurückgebaut. Auf der Trasse des bis abgebauten Gleisanschlusses verläuft heute der Ernst-Penzoldt-Weg durch den Englischen Garten. Am Nord- und am Südende der Hirschau befinden sich die Biergärten Aumeister und Hirschau. Der nördliche Teil des Englischen Gartens bildet zusammen mit der ihn nach Norden fortsetzenden Oberen Isarau das Landschaftsschutzgebiet Hirschau und Obere Isarau LSG Mehrere kleine Bäche dienen als Querverbindungen zwischen diesen Bächen und zur Isar.
Der Eisbach mündet zwischen der John-F. Es diente zuerst als Offizierskasino und wurde später für höfische Zwecke genutzt. Das verfallene Gebäude wurde nach dem Zweiten Weltkrieg renoviert. Seit gab es eine Vorschule und einen offenen Jugendtreff. Ab wurde unter anderem ein Schwerpunkt auf Umweltpädagogik für Schulklassen gelegt. Heute ist es unter dem Namen Natur- und Kulturtreff bekannt. Der Chinesische Turm brannte mehrfach ab, zuletzt im Juli nach Bombenangriffen.
Er wurde aber stets originalgetreu wieder aufgebaut, zuletzt Am Chinesischen Turm befindet sich der mit 7. In der Adventszeit wird hier ein kleiner Christkindlmarkt abgehalten. Seit findet hier wieder jedes Jahr der Kocherlball statt. Nahe dem Chinesischen Turm steht ein beliebtes Kinderkarussell im Stil der Biedermeierzeit, das bei schönem Wetter geöffnet ist. Jahrhunderts zunächst als landwirtschaftlicher Musterbetrieb konzipiert wurden.
Heute ist in den Gebäuden die Verwaltung des Englischen Gartens untergebracht. Bereits Friedrich Ludwig Sckell hatte ein Pantheon vorgeschlagen. Es sollte der Ehrung bayerischer Persönlichkeiten dienen und in einem in der Art eines Heiligen Haines gestalteten Waldstück liegen. Sein Neffe, Carl August Sckell , nahm die ästhetisch anspruchsvolle Idee auf und trug sie dem König Ludwig I. Zuerst wurde auf dem ursprünglich flachen Gelände ein 15 Meter hohes Fundament aus Backstein geschaffen.
Carl August Sckell gestaltete den im Laufe mehrerer Jahre aufgeschütteten Hügel. Der etwa 16 Meter hohe Rundtempel im klassizistisch -griechischen Stil wurde nach einem Entwurf von Leo von Klenze aus Kelheimer Kalkstein errichtet. Die Ruhebank hat die Form eines Halbrunds. Sie wurde nach einem Entwurf von Leo von Klenze in Kelheimer Kalkstein ausgeführt. Sie steht an der Stelle eines Monopteros aus Holz Apollo-Tempels , der — von Johann Baptist Lechner errichtet worden war nicht erhalten.
Anlässlich der Olympischen Sommerspiele in München und der seitdem bestehenden Städtepartnerschaft mit der japanischen Stadt Sapporo , dem Austragungsort der Winterspiele , wurden am Südende des Englischen Gartens gleich hinter dem Haus der Kunst auf einer errichteten kleinen Insel im dort zu einem kleinen See ausgeweiteten Schwabinger Bach ein japanisches Teehaus und ein japanischer Garten erschaffen.
Chinesischer Turm. Der Englische Garten war von Anfang an als repräsentative Grünanlage für das Bürgertum bestimmt. Auf anmutigen Wegen suchten die Münchner und auswärtige Gäste Zerstreuung und Erholung. Sie spazierten und lustwandelten durch Wälder und über die leichte Hügellandschaft entlang der Bäche. Bis dahin waren die Wiesenflächen zur Mahd von Heu genutzt worden.
Seit zeigt das Münchner Sommertheater im Amphitheater des Englischen Gartens jeden Juli bei freiem Eintritt eine klassische Komödie. Der Englische Garten wird seit durch den Isarring Teilstück des Mittleren Rings in zwei Teile getrennt. Seit setzt sich eine Initiative dafür ein, die Parkteile Südlicher Englischer Garten und Hirschau wieder zu vereinigen, um dem Englischen Garten auf einem Abschnitt seine ursprüngliche Form zurückzugeben.
Dazu soll der Mittlere Ring im Bereich des Isarrings in einen Meter langen Tunnel mit sechs Fahrbahnen verlegt werden. Euro teuren Projektes von der Beteiligung des Freistaats Bayern und privater Spender abhängig. Im Juli sagte der Freistaat eine Kostenbeteiligung von 35 Mio. Euro zu, [16] die Stadt übernimmt 80 Mio. Euro und der Bund 2,7 Mio. Juni stimmte der Münchner Stadtrat einstimmig für den Tunnelbau. Dann sei mit einer Gesamtbauzeit von etwa viereinhalb Jahren zu rechnen.
Genutzt wird diese von Buslinien, die Schwabing, den Englischen Garten und die Stadtteile rechts der Isar miteinander verbinden. Auch im Umfeld des Englischen Gartens gibt es zahlreiche ÖPNV-Haltestellen der U-Bahnlinien U3 und U6 , der Tramlinien 16 , 18 und 23 sowie mehrerer Metro- Buslinien. März vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof abgewiesen.
Mitte Juli erfolgte dann die Zusage von Ministerpräsident Horst Seehofer an Oberbürgermeister Dieter Reiter , dass die Bayerische Staatsregierung die Tram durch den Park nicht weiter blockieren wird. Die Münchner Verkehrsgesellschaft will einen Projektbeirat einrichten, der in denkmalpflegerischen Fragen beraten soll. Die Denkmalpflege stellt sich weiterhin gegen das Projekt und fühlt sich ungenügend eingebunden. Die Pflege des Parks wird von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen beaufsichtigt.
Die Schlösser- und Seenverwaltung erhebt in der Anlagenvorschrift den Anspruch, das Fotografieren zu gewerblichen Zwecken von einer vorherigen Genehmigung abhängig zu machen, für die Gebühren anfallen. Olympiazentrum Schilksee. Karte mit allen Koordinaten: OSM WikiMap. Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:. Wettkampfstätten der Olympischen Sommerspiele Kategorien : Wikipedia:Gesprochener Artikel Parkanlage in München Parkanlage in Europa Englischer Garten München Baudenkmal im Lehel Baudenkmal in Schwabing Wettkampfstätte der Olympischen Sommerspiele Navigationsmenü Meine Werkzeuge Nicht angemeldet Diskussionsseite Beiträge Benutzerkonto erstellen Anmelden.
Namensräume Artikel Diskussion. Ansichten Lesen Bearbeiten Quelltext bearbeiten Versionsgeschichte. Hauptseite Themenportale Zufälliger Artikel. Artikel verbessern Neuen Artikel anlegen Autorenportal Hilfe Letzte Änderungen Kontakt Spenden. Buch erstellen Als PDF herunterladen Druckversion. Commons Wikivoyage. August Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia.